Freiwilligenarbeit auf Reisen: Mit Workaway auch für Camper möglich

Du bist mit deinem Van, Wohnmobil oder Camper unterwegs und genießt das Leben im Freien, aber nach ein paar Tagen Camping stellst du fest, dass dir etwas fehlt? Du suchst nach einer sinnvollen Beschäftigung, möchtest neue Erfahrungen sammeln oder deine Reisekasse ein wenig schonen?

Dann könnte Workaway genau das Richtige für dich sein! Dieses Prinzip, auch bekannt als „Urlaub gegen Hand“, bietet dir die Möglichkeit, Freiwilligenarbeit auf Reisen zu leisten und dabei spannende Menschen kennenzulernen.

Was ist Workaway?

Workaway ist eine Plattform, die Reisende mit Gastgebern weltweit verbindet. Im Gegenzug für ein paar Stunden Arbeit pro Tag erhältst du kostenlose Unterkunft und oft auch Verpflegung. Dieses Konzept, häufig als „Urlaub gegen Hand“ bezeichnet, ist ideal für Vanlifer, Camper und Abenteurer, die gerne unabhängig reisen. Es bietet dir eine großartige Möglichkeit, neue Kulturen kennenzulernen, nützliche Fähigkeiten zu erwerben und dabei wertvolle Freiwilligenarbeit zu leisten. Und das Beste daran? Du entscheidest, wo und wie lange du bleiben möchtest!

So funktioniert Workaway: Deine Anleitung für Camping-Abenteuer

Workaway ist ganz einfach zu nutzen: Du registrierst dich auf der Plattform, erstellst ein Profil und suchst nach Gastgebern in der Region deiner Wahl. Diese Gastgeber suchen Unterstützung in den unterschiedlichsten Bereichen – von Gartenarbeit über Renovierungen bis hin zu Kinderbetreuung oder Sprachunterricht. Sobald du einen passenden Gastgeber gefunden hast, schreibst du ihm eine Nachricht und besprichst die Details.

Wie viele Stunden arbeiten Workawayer pro Tag?

In der Regel arbeitest du bei Workaway zwischen 4 bis 5 Stunden pro Tag. Die meisten Gastgeber erwarten, dass du an 5 Tagen pro Woche hilfst, was dir genug Zeit lässt, um die Gegend zu erkunden, dich zu entspannen oder neue Hobbys zu entdecken. So bleibt dir trotz der Freiwilligenarbeit viel Freizeit, um deine Reise mit dem Wohnmobil oder Camper voll zu genießen.

Typische Workaway-Tätigkeiten

Die Möglichkeiten bei Workaway sind so vielfältig wie die Gastgeber selbst! Als Camper oder Vanlifer könntest du zum Beispiel in einem Bio-Garten arbeiten, bei der Renovierung eines alten Hauses helfen, Tiere versorgen oder in einem Hostel an der Rezeption arbeiten. Im Frühling und Sommer sind Gartenarbeiten und Renovierungen häufig gefragt, während im Herbst und Winter eher Indoor-Arbeiten wie Handwerk oder Haushaltsaufgaben anstehen.

Mit dem Camper unterwegs: Parken und Zelten möglich?

Viele Gastgeber sind sehr flexibel und offen für verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten. Wenn du mit deinem eigenen Camper oder Wohnmobil unterwegs bist, kannst du oft direkt auf dem Grundstück parken. Auch das Zelten ist bei einigen Gastgebern möglich, wenn du lieber draußen schläfst. Wichtig ist, dass du das vorher mit deinem Gastgeber absprichst, um sicherzustellen, dass es keine Überraschungen gibt.

Und jetzt? Kontakt aufnehmen!

Der Kontakt läuft hauptsächlich über die Workaway-Plattform. Dort findest du Bewertungen von früheren Workawayern und kannst dich direkt mit dem Gastgeber in Verbindung setzen. Es ist eine gute Idee, im Vorfeld ein wenig über die Kultur und Sprache des Landes zu lernen, in das du reisen möchtest – das hilft nicht nur beim Arbeiten, sondern auch beim Knüpfen von Freundschaften.

Letzte Tipps und auf geht´s ins Workaway-Camping-Abenteuer

Workaway ist nicht nur eine Möglichkeit, kostenlos zu reisen, sondern auch eine Chance, etwas zurückzugeben und Teil einer Gemeinschaft zu werden. Sei offen für neue Erfahrungen und bereit, auch mal aus deiner Komfortzone herauszukommen. Und ganz wichtig: Vergiss nicht, eine Reiseversicherung abzuschließen, die auch während deines Aufenthalts bei Workaway gültig ist.

Wenn du also Lust auf Abenteuer hast und nicht nur faul am Campingplatz rumhängen möchtest, könnte Workaway genau das sein, was du suchst. Also, pack deinen Rucksack, melde dich an und lass dich auf ein unvergessliches Erlebnis ein!

Wenn es dich jetzt „gepackt“ hat, dann lege gleich los!

WWOOFEN beim Camping: Arbeiten und Reisen im Van oder Wohnmobil

Bist du gerade auf einem Campingtrip mit deinem Van oder Wohnmobil und plötzlich erwischt dich die Langeweile? Keine Sorge, vielleicht ist WWOOFEN genau das Richtige für dich! In diesem Artikel erfährst du, wie du beim Camping oder Zelten mit WWOOFEN eine sinnvolle und aufregende Beschäftigung findest.

Was ist WWOOFEN und warum ist es ideal für Camper?

WWOOFEN steht für „World Wide Opportunities on Organic Farms“ – ein Netzwerk, das im Prinzip allen Menschen, und so auch Campern, Vanlife-Fans und Wohnmobilreisenden die Möglichkeit bietet, auf ökologischen Bauernhöfen mitzuarbeiten: „Lebe und lerne auf ökologischen Höfen in Deutschland“. Im Gegenzug erhältst du kostenlose Unterkunft und Verpflegung. Aber es ist mehr als nur Arbeit: Du tauchst tief in das Landleben ein und lernst viel über nachhaltige Landwirtschaft. Die Organisation gibt es bereits seit 1971 und in über 132 Ländern!

Wie funktioniert WWOOFEN für Van- und Wohnmobilreisende?

Der Ablauf ist simpel und perfekt für Camper geeignet: Melde dich bei einer der nationalen Wwoof-Organisationen an, durchstöbere die Liste der teilnehmenden Höfe und kontaktiere deinen Wunschhof. Besprich, wann du ankommen kannst, und kläre, ob du mit deinem Camper oder Wohnmobil auf dem Hof parken darfst.

Bist du schon interessiert und möchtest WWOOFER:IN werden? Hier geht es direkt zu WWOOF Germany, der Landesorganisation für Deutschland.

Arbeitszeiten und Aufgaben beim WWOOFEN

Du fragst dich, wie viel Arbeit auf dich zukommt? Typischerweise arbeitest du 4 bis 6 Stunden pro Tag, meistens 5 bis 6 Tage pro Woche. Die Arbeiten sind vielfältig: Vom Pflanzen und Ernten über die Tierpflege bis hin zu handwerklichen Tätigkeiten. Je nach Saison stehen unterschiedliche Aufgaben an.

Camping und WWOOFEN: Wo kann ich meinen Camper parken?

Viele Höfe bieten spezielle Stellplätze für Camper und Wohnmobile an. Wenn du lieber zelten möchtest, ist das oft auch möglich. Kläre diese Details am besten im Vorfeld, damit du sicher weißt, wo du unterkommen kannst.

Die richtige Jahreszeit für die richtige Arbeit

Je nach Jahreszeit variieren die Aufgaben: Im Frühling geht es um die Vorbereitung der Felder, im Sommer um die Ernte, im Herbst um die Lagerung und im Winter um Instandhaltungsarbeiten. Wähle die Zeit, die am besten zu deinem Campingtrip passt!

Fazit: WWOOFEN als perfekte Ergänzung für deinen Camper-Trip

Wenn du das nächste Mal mit deinem Van, Wohnmobil oder Zelt unterwegs bist und nach einer neuen Herausforderung suchst, dann probier WWOOFEN aus! Es ist die ideale Gelegenheit, nachhaltiges Reisen und Camping mit sinnvollen Tätigkeiten zu verbinden.

Interessiert an WWOOFEN beim Camping? Erfahre hier, wie du sofort loslegen kannst!

Übrigens erweitert WWOOF sein Netzwerk kontinuierlich. Möchtest du Gastgeber:in werden? Dann melde dich bei WWOOF, werde Host und teile mit Menschen dein Wissen und deine Leidenschaft für ökologische Landwirtschaft, den Anbau von Lebensmitteln und einen nachhaltigen Lebensstil.

Viel Spaß!