Gute Gründe umweltfreundliche Produkte für das Camping zu kaufen

Meine Lieblingsmomente mit meinem Bulli habe ich, wenn ich morgens im Bett liege, die Heckklappe und Seitentür sind geöffnet, die Sonne scheint, es weht ein leichter Wind, ich blicke in die Natur oder auf´s Meer und höre Vögel zwitschern. Wahnsinn! Draußen zu sein und doch den Komfort eines gemütlichen Betts, einer kuscheligen Decke und Kissen zu haben, und mich mit einer Tasse Kaffee und meinem Morgen-Müsli nochmal einzumummeln sind einfach Gold wert.

Solche Momente sind wundervoll – und ich möchte noch lange die Möglichkeit haben, sie zu erleben. Mit einem Blick in schöne, blühende, grüne, duftende, saubere Natur...

Was mir aber zunehmend auffällt und stört ist der überall herumliegenden Müll. Man findet ihn auf dem Boden, im Baum hängend, am Strand, im Wasser, …. Noch ganz frisch, halb zerfleddert oder in kleinen Einzelteilen verstreute Teile. Ich frage mich, wie kommt das dahin und stört das nur mich?

In diesem Artikel möchte ich mich daher dem Thema widmen, warum es Sinn macht, bei Produkten auf Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit zu achten. Daher gehe ich darauf ein, was umweltfreundliche und nicht umweltfreundliche Produkte voneinander unterscheidet, welche Auswirkungen und Folgen nicht umweltfreundlicher Produkte haben und gebe Ideen für umweltfreundlichere Produkte und Verhaltensweisen für deinen Camping-Alltag.

Was umweltfreundliche und nicht nachhaltige Produkte voneinander unterscheidet

Umweltfreundliche Produkte

Schauen wir uns zunächst die „gute“ Seite an: Umweltfreundliche Produkte sind Produkte, die bei ihrer Herstellung, Nutzung und Entsorgung geringere negative Auswirkungen auf die Umwelt haben als herkömmliche Produkte. Diese Produkte werden unter Berücksichtigung verschiedener ökologischer Faktoren entwickelt, um Ressourcenverbrauch, Umweltbelastung und Abfallproduktion zu minimieren. Die genaue Definition kann je nach Produktkategorie und Kontext variieren, aber im Allgemeinen bezieht sich "umweltfreundlich" auf folgende Merkmale:

Die Definition von "umweltfreundlichen Produkten" kann komplex sein, da sie viele Aspekte der Umweltauswirkungen betrifft. Es ist wichtig, die Produktzusammensetzung, den Herstellungsprozess und die Auswirkungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu berücksichtigen, um festzustellen, ob ein Produkt tatsächlich umweltfreundlich ist.

Umweltschädliche Produkte

Auf der anderen Seite haben wir die nicht umweltfreundlichen / umweltschädlichen Produkte. Dies sind Produkte, die bei ihrer Herstellung, Nutzung und Entsorgung negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Diese Auswirkungen können den Ressourcenverbrauch, die Umweltverschmutzung, die Emission von Treibhausgasen und die Produktion von nicht abbaubarem Abfall umfassen. Hier sind einige Merkmale und Eigenschaften, die auf umweltschädliche Produkte hinweisen könnten:

Umweltschädliche Produkte können in vielerlei Hinsicht eine negative Wirkung auf die Umwelt haben. Daher ist es wichtig, bewusstere Kaufentscheidungen zu treffen und Produkte zu wählen, die weniger schädlich für die Umwelt sind.

Ideen für umweltfreundlichere Produkte und deinen Reise-Alltag

Wow, die Liste, worauf man achten sollte, um umweltfreundlicher zu agieren ist ziemlich lang! Und bevor du dich dadurch eher demotiviert fühlst, findest du im Folgenden ein paar Tipps wie du die oben genannten Fakten nun in deinen Camping-Alltag integrieren kannst.

Mehrweg statt Einweg

Jede Einweg-Verpackung, die du vermeiden kannst, ist eine gute Tat. Achte doch mal darauf, die folgenden Produkte zu vermeiden: Plastikflaschen, Plastiktüten, Plastikteller, Aluminiumschalen zum Grillen, Einwegrasierer, 1x Zahnseide, Einmal-Reinigungstücher, Einmal-Waschlappen.

Nutze zum Beispiel stattdessen deine eigenen Einkaufstaschen zum Einkaufen und vermeide, immer wieder neue zu kaufen. Für das Verpacken von Lebensmittel oder als Vorratsbehälter bieten sich wiederverwendbare Lunchboxen an (aka Tupperware). Eine eigene Trinkflasche, die man immer wieder auffüllen kann, spart enorm viele Plastikflaschen.

Verpackungen vermeiden

Dies kannst du zum Beispiel beim Lebensmittel-Einkauf. Vielleicht gibt es alternative Produkte, die unverpackt sind? Oder du gehst auf dem Markt einkaufen. Gerade beim Reisen bietet sich oft die Gelegenheit, auf wirklich schönen Märkten einkaufen zu gehen.

Kauf nur das, was du wirklich benötigst, um Lebensmittelverschwendung und unnötigen Verpackungsmüll zu vermeiden.

Natürliche Produkte verwenden

Im Allgemeinen ist es sinnvoll, Produkte mit natürlichen Inhaltsstoffen zu verwenden, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen – und damit auch der Natur. Sei es beim Duschen, Haare waschen, spülen oder Wäsche waschen. Damit schonst du nicht nur die Umwelt, sondern auch deine Haut.

Mir ist klar, dass der Umstieg nicht von jetzt auf gleich geht und es müssen auch nicht alle Produkte ad hoc auf einmal ausgetauscht werden. Ich möchte aber informieren und inspirieren, dich animieren die Produkte, die dir überall angepriesen und angeboten werden, zu hinterfragen. Hier und da – vor allem auf deinen Camping-Reisen - wirst du sicher Produkte entdecken, die naturfreundlicher sind.

Auch bei den Reinigungsprodukten für den Haushalt benötigt man in der Tat weniger, als man denkt oder von der Industrie vermittelt bekommt. Spülmittel ist hervorragend zum Fett lösen, Essigreiniger gegen Kalk, Natron ein sanftes Reinigungsmittel und Alleskönner im Haushalt. Ansonsten sind gute Reinigungstücher Gold wert und sparen eine Menge an toxischen Reinigern und Verpackungen.

Ich bin ja großer Fan von Internetseiten, wie Smarticular oder Oma´s Haushaltstipps, auf denen man für jeden Schmutz und Fleck eine Lösung basierend auf natürlichen Zutaten findet.

Energie sparen und natürliche Ressourcen nutzen

Strom ist ebenfalls etwas, was uns im Alltag begleitet – zu Hause, wie beim Reisen und Campen. Und auch hier, gibt es viele Einsparmöglichkeiten bei der Stromnutzung und natürlich, aus welcher Quelle wir Strom beziehen.

Am optimalsten ist natürlich, wenn dein Van mit einem Solarpanel ausgestattet ist, dass dich mit Strom versorgt. So nutzt du natürliche Sonnenenergie, bist autark und brauchst keinen Landstrom kaufen, von dem du nicht weißt, wo er herkommt. Für Backpacker gibt es tragbare Solarladegeräte, die zumindest genug Strom produzieren, um kleinere elektronische Geräte aufzuladen.

Um Energie zu sparen, kann man

Mit mehr Wissen und Schritt für Schritt zu mehr Nachhaltigkeit

Wissen über Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen kann helfen, bewusstere Entscheidungen zu treffen und einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten. Mir ist klar, dass es noch viel mehr Möglichkeiten gibt, beim Campen, im Wohnmobil, im Bulli und Van umweltfreundlicher zu reisen oder zu leben. Aber es muss ja nicht alles auf einmal geändert werden. Und in meinen anderen Artikeln findest du weitere Informationen und Inspiration. Ich freue mich zudem, wenn ihr euch bei mir meldet und eure Tipps mit mir und der Camper-Community teilt.

Ich wünsche euch Happy Camping! 🙂

Camping ohne Kompromisse: Wie du deine tägliche Körperhygiene auch unterwegs meisterst

Für viele ist der Gedanke, beim Camping keine ausreichenden Möglichkeiten für die tägliche Körperhygiene zu haben, ein Grund, zu Hause zu bleiben.

Ich könnte das ja nicht, tagelang ohne Duschen.“

Ja, Körperpflege ist wichtig und hat viele Vorteile: Du befreist deinen Körper von Schmutz, Schweiß und Bakterien. Das hilft, unangenehmen Geruch zu vermeiden und das Risiko von Infektionen und Hautproblemen zu reduzieren. Außerdem fühlt es sich sauber, erfrischt und entspannt an und bereitet dich für den Start in den neuen Tag vor!

Campen, mit dem Bulli, Van, Zelt oder Rucksack unterwegs zu sein, bedeutet aber nicht automatisch, tagelang auf Körperhygiene verzichten zu müssen. Ich habe daher ein paar Ideen und Tipps zusammengetragen, damit du nicht auf dein Camping-Abenteuer verzichten musst.

a

Nummer 1 ist auf jeden Fall Wasser. Wenn du keinen integrierten Wassertank im Auto hast, dann zumindest einen Kanister mit 5 bis 10 Litern. Damit kannst du dir die Hände waschen, das Gesicht, Zähne putzen, Geschirr abspülen und bei Bedarf den Körper abbrausen. Auf dem Campingplatz oder an vielen anderen Stellen kannst du in der Regel deine Behälter wieder mit Wasser auffüllen.

Ein kleines Handtuch kannst du nutzen, um es mit Wasser zu tränken und dein Gesicht, deine Hände und deinen Körper feucht abzureiben. Das sorgt für einen Frischekick 😊 Materialien aus Mikrofaser oder Bambus haben den besonderen Vorteil, dass sie schnell trocknen. Sie ersetzen zudem klassische Feuchttücher. Das heißt, du sorgst nicht nur für dich, sondern auch für die Umwelt.

Reisehandtuch mit Bambus Aktivkohlefasern

a

Als Waschprodukt empfehle ich ein Stück Naturseife. Sie reinigt genauso gut, ist aber Dank der natürlichen Inhaltsstoffe biologisch abbaubar, umweltfreundlich und hinterlässt keine Spuren in der Natur. Probier´ doch mal aus, ob sich die Seife auch für dein Geschirr eignet. Oftmals braucht es gar kein extra Spülmittel. Besonders eignet sich für mehrfache Anwendungen die Naturseife von Dr. Bronner. Unglaubliche 18 Anwendungsmöglichkeiten habt ihr mit diesem biologisch abbaubaren Produkt.  

Die 18-in-1 Naturseife von Dr. Bronner

a

Auch beim Campen darfst du frisch duften. Ich empfehle, ein natürliches Deodorant zu nutzen - ohne Aluminium und andere schädliche Chemikalien. Deo selber herzustellen ist übrigens ganz einfach. Dafür benötigst du lediglich Natron, Backpulver, Wasser und ätherisches Öl mit deinem favorisierten Duft. Deinen Deo-Roller oder Zerstäuber kannst du einfach immer wieder auffüllen. Das heißt, du tust dir was Gutes, indem du auf Chemie verzichtest und Geld sparst, und der Umwelt, da du auf Chemie und Verpackung verzichtest.

Download
Rezept, zum Herstellen deines eigenen Deodorants beim nächsten Klick

Der Deo Stick "Clean Cloud"

a

Darüber hinaus:

Wenn du lange Haare hast, ist es sinnvoll, jeden Morgen und Abend die Haare zu kämmen. Dies hilft, das Haar leichter zu entwirren und verhindert, dass sich weitere Knoten bilden. Durch regelmäßiges Kämmen kannst du zudem Haarbruch reduzieren und dein Haar gesund halten. Das Kämmen des Haares stimuliert wunderbar die Kopfhaut und fördert die Durchblutung. Dies kann zu einer besseren Versorgung der Haarfollikel mit Nährstoffen führen und das Haarwachstum anregen.

Bad hair day? Wer kennt das nicht. Binde deine Haare tagsüber einfach zusammen oder flechte sie. Das verhindert Verknotungen und schnelles Fetten. Ansonsten kannst du auch einfach einen Hut oder eine Kappe aufsetzen.

Falls du aufs Schminken nicht verzichten möchtest, solltest du dich vor dem schlafen gehen auch beim Camping Abenteuer abschminken. Dieses Abschminktuch reinigt dein Gesicht sogar nur mit Wasser. Für zusätzliche Reinigung tut es ein bisschen Gesichtswasser. Zum reinigen kann das Abschminktuch nach ein paar Anwendungen einfach mit in die Waschmaschine oder mit Seife gewaschen werden.

Frauen-Special:

Es kann immer mal vorkommen, dass man unterwegs Wasser lassen muss. Frauen nutzen zum Abtrocknen meist ein Taschentuch und Klopapier. An sich spricht da nichts dagegen, so lange es nicht in der Natur zurückgelassen wird. Warum das liegen lassen von Toilettenpapier in der Natur keine gute Idee ist, findest du in folgendem Artikel.

Eine wirklich praktische und umweltfreundlichere Alternative ist das Kula Cloth. Ein Tuch, zwei Seiten. Eine antimikrobielle zum Abtrocknen, die andere zum Anfassen. Dazu ein Haken zum Aufhängen (zum Beispiel am Rucksack) und trocknen lassen. Bei der nächsten Gelegenheit wirfst du das Kula Cloth einfach mit in die Waschmaschine und nimmst es beim nächsten Abenteuer wieder mit. Gut für dich, gut für die Umwelt. Genial!

Das Pippi-Tuch aka Uriniertuch aka Kula Cloth

a

Good to know

Laut Statista gab es im Jahr 2022 übrigens 2.862 geöffnete Campingplätze in Deutschland. Duschen und Toiletten lassen sich also quasi überall finden. Quelle

Aber auch, wenn du mal keinen Camping-, Zelt- oder Wohnmobilstellplatz finden solltest, hast du nun ausreichend Ideen und Tipps unterwegs frisch zu bleiben. Packe also deinen Bulli oder Rucksack und stürze dich ins Abenteuer! Viel Spaß!